In London findet ein Festival statt, das von der Organisation „Befreiung von der Folter“, die sich für Flüchtlinge und Folteropfer einsetzt, organisiert wird. Das Festival bietet ein kulinarisches Event, bei dem Kulturen und Geschmäcker zelebriert werden. Die Veranstaltung findet in der Bafta Piccadilly Hall statt und dient dazu, Spenden zur Unterstützung von Folteropfern zu sammeln. An dem Event nehmen einige der bekanntesten Köche Londons sowie geflüchtete Köche teil, die selbst Folter erlebt haben. Für Unterhaltung sorgt der bekannte Komiker Stephen K. Amos, der die Veranstaltung mit seinem Auftritt unterstützt. Die Veranstaltung ist Teil der Feierlichkeiten zur Flüchtlingswoche.
An der Veranstaltung, die live übertragen wird, nehmen mehrere große Medienorganisationen und Restaurants teil. Köche aus renommierten Londoner Spitzenrestaurants werden ein erstklassiges Menü zubereiten. Paul Merritt, Inhaber des Medienunternehmens Jolly Pop sowie zahlreiche Journalistinnen und Journalisten werden anwesend sein. Ebenfalls beteiligt ist die aus Sri Lanka stammende Köchin und Folterüberlebende Gemma Staple, die Teil der Backgruppe von „Befreiung von der Folter“ war und derzeit im Flüchtlingsrestaurant Trampoline arbeitet.
Bei der Veranstaltung gibt es Stand-up-Comedy von Stephen K. Amos, eine Grundsatzrede des bekannten Rundfunksprechers John McCarthy und eine stille Auktion, bei der Feinschmecker attraktive Preise gewinnen können – darunter zwei private Abendessen, zubereitet von prominenten Köchen in Anwesenheit des Inhabers des Jolly Fine Pub, sowie einen Meisterkurs der indischen Küche für vier Personen.
Laut dem Vorsitzenden der BAFTA, Antoine Manganaro, steht die Veranstaltung im Zeichen der Sammlung lebenswichtiger Mittel für die Organisation „Befreiung von der Folter“, die Folterüberlebende im Vereinigten Königreich unterstützt. Manganaro hat erklärt: „Ich kann es kaum erwarten, unsere Türen bei den BAFTAs zu öffnen und einige der besten Köche Londons willkommen zu heißen. Dieser Abend wird ein Fest der Geschmäcker und Kulturen, kombiniert mit Comedy und Unterhaltung.“ Er hat hinzugefügt: „Ich fühle mich geehrt, dass unser weltberühmter Veranstaltungsort erneut Gastgeber einer Nacht der Hoffnung, der Solidarität und des Feierns im Zeichen von Heilung und Genesung sein darf.“
Chefkoch Chaya Maya vom Restaurant Ottolenghi nimmt bereits zum vierten Mal an der Veranstaltung teil. Seit Jahren unterstützt sie die Organisation „Befreiung von der Folter“, um Folterüberlebenden dabei zu helfen, sich im Vereinigten Königreich ein neues Leben aufzubauen. „Ich werde meine Erfahrung in der Lebensmittelbranche und meine Liebe zu authentischen mauritischen Aromen nutzen, um dieses Fest zum besten aller Zeiten zu machen“, so Maya.
Die Geschäftsführerin der Organisation „Befreiung von der Folter“, Sonia Sceats, hat sich erfreut über die Rückkehr des Londoner Festivals und die Ausrichtung des kulinarischen Festes. „Ich bin hocherfreut, dass das Festival in diesem Jahr für eine weitere einzigartige kulinarische Nacht nach London zurückkehrt. Besonders freue ich mich, dass Nava, eine Köchin, die Folter überlebt hat und ehemalige Klientin von „Befreiung von der Folter“ ist, Gerichte aus ihrem Heimatland Sri Lanka präsentieren wird“, so Sceats. Diese Veranstaltung biete nicht nur die Möglichkeit, dringend benötigte Spenden für Überlebende wie Nava zu sammeln, sondern auch die Gelegenheit, Essenskulturen aus aller Welt zu feiern und sich daran zu erinnern, welchen wertvollen Beitrag Flüchtlinge für unsere Gesellschaften geleistet haben – und weiterhin leisten.