Deutschland, Polen, Russland, Belarus, Migranten  Deutscher Innenminister fordert Unterstützung Polens beim Grenzschutz zu Belarus zur Abwehr von Migranten 

Der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt hat bei seinem Besuch in Polen eine Aufstockung der EU-Finanzmittel gefordert, um das Land beim Schutz seiner Grenze zu Belarus zu unterstützen. Er hat darauf hingewiesen, dass Polen die Grenzen Europas vor dem Zustrom von Migranten über Belarus schütze. „Diese Unterstützung muss finanzieller Art sein“, so Dobrindt. Er hat auch…

Für mehr

Polnischer Erzbischof kritisiert Hassrede gegen Migranten

Der polnische Kardinal Grzegorz Ryś, Erzbischof von Łódź, hat die Verbreitung von Hassreden und Ängsten gegenüber Migranten und Flüchtlingen kritisiert, die damit begründet werden, dass diese keine Christen seien. Ryś, einer der prominentesten Kirchenvertreter Polens, hat betont, dass solche Einstellungen den christlichen Lehren widersprechen. Ryś hat über den Widerspruch zwischen Hassreden und den christlichen Lehren…

Für mehr

Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich zum Austausch von Migranten stößt auf Widerstand in Europa

Das Vereinigte Königreich und Frankreich haben angekündigt, eine Vereinbarung zur Rückführung von Migranten auf einer Eins-zu-eins-Basis getroffen zu haben. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird das Vereinigte Königreich Migranten, die über den Ärmelkanal einreisen, zurückführen, während Frankreich im Gegenzug eine entsprechende Anzahl von Migranten aufnimmt. Beide Länder wollen zunächst eine Pilotphase starten, in der Migranten über…

Für mehr

Deutscher Führungsverbund in der EU drängt auf strengere Migrationspolitik und Ausweitung der Abschiebungen

Deutschland hat sich mit fünf europäischen Ländern auf eine strengere Migrationspolitik und eine Ausweitung der Abschiebungen verständigt. Dies wurde nach einem Gipfeltreffen zwischen Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und den Innenministern Frankreichs, Polens, Tschechiens, Dänemarks und Österreichs beschlossen. An dem Treffen hat auch EU-Innenkommissar Magnus Brunner teilgenommen. Die fünf Länder haben sich auf mehrere Maßnahmen zur Verschärfung…

Für mehr

Veranstalter des Sonnenfestivals in der US-Stadt Pilsen fordern Migrationsbehörden auf, das Festival nicht zu stören

Die Veranstalter des lateinamerikanischen Sonnenfestivals haben einen Brief an die Einwanderungs- und Zollbehörde (ICE) geschickt, in dem sie fordern, sich von Gemeindefesten fernzuhalten. Die Festivalveranstalter befürchten, dass die Migrationsbehörden ohne Vorwarnung auf dem Festivalgelände erscheinen und die Veranstaltung stören könnten. Das Festival findet jedes Jahr in der Stadt Pilsen statt. In den vergangenen Monaten haben…

Für mehr

Neue Studie in Deutschland: Migranten verdienen auch über Generationen hinweg weniger als Einheimische

Eine Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, die in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde, zeigt, dass Migranten in Deutschland und anderen Ländern deutlich niedrigere Löhne erhalten als Einheimische. Der Lohnunterschied besteht nicht nur in der ersten Migrantengeneration, sondern setzt sich auch in der zweiten Generation fort. Zudem variiert die Einkommenslücke von Land zu…

Für mehr

Deutsches Außenministerium versucht Abschiebung von Afghanen mit deutscher Aufnahmezusage zu stoppen

Das deutsche Außenministerium steht in Kontakt mit den pakistanischen Behörden, um die Abschiebung von Afghanen zu verhindern, die im Rahmen der deutschen Aufnahmeprogramme für Afghanen zugelassen wurden. Die pakistanischen Migrationsbehörden haben 450 von insgesamt 2.000 Afghanen festgenommen, die auf ein Visum für die Einreise nach Deutschland warten. Nach Angaben des deutschen Außenministeriums hat Pakistan 211…

Für mehr

Deutsches Gericht gewährt einer afghanischen Familie das Recht auf Einreisevisa

Das Verwaltungsgericht Berlin hat beschlossen, einer in Pakistan festsitzenden afghanischen Familie Einreisevisa für Deutschland zu erteilen. Das Urteil wurde im Rahmen eines Eilverfahrens gefällt, nachdem eine afghanische Frau und ihre Familie gegen den Beschluss der Bundesregierung, die Aufnahme zu verweigern, geklagt hatten. Die Frau hatte im Rahmen des Aufnahmeprogramms für besonders schutzbedürftige Afghaninnen und Afghanen…

Für mehr

Tod und Verschwinden von Migranten vor der italienischen Küste

Bei einem Bootsunglück vor der Küste der italienischen Insel Lampedusa sind 26 Menschen ums Leben gekommen, weitere zehn gelten als vermisst. Das Boot war mit rund 100 Migranten an Bord gekentert. Die italienische Küstenwache konnte 60 Personen retten und in ein Aufnahmezentrum auf Lampedusa bringen. Nach Angaben des UN-Flüchtlingskommissars in Italien sind zwei Boote mit…

Für mehr

Pakistan plant, ab September 2025 mehr als eine Million Afghanen abzuschieben

Das pakistanische Flüchtlingsministerium hat angekündigt, dass ab September dieses Jahres rund 1,3 Millionen Afghanen aus dem Land abgeschoben werden sollen. Der Sprecher des Ministeriums hat erklärt: „Dabei handelt es sich um Personen, deren von den Vereinten Nationen ausgestellte Registrierungskarten Ende Juni abgelaufen sind und von der Regierung nicht verlängert wurden.“ Er hat darauf hingewiesen, dass…

Für mehr

Polnische Geistliche schüren antideutsche Stimmung wegen der Grenzkontrollen

Die polnische Regierung hat den katholischen Bischöfen vorgeworfen, deutschfeindliche Stimmungen zu schüren, weil sie die von Deutschland verhängten Grenzkontrollen kritisiert und für die Bürger gebetet haben, die die Grenze bewachen. Zudem hat die polnische Regierung beim Vatikan Beschwerde eingereicht. Der stellvertretende Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Józef Kwiatkowski, hat seine Kollegen aufgefordert, sich in politischen Konflikten…

Für mehr

Nach Verschärfung der Migrationspolitik: Zunehmender Mangel an Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern

Der Mangel an Pflegekräften im deutschen Gesundheitswesen, das nach der Einführung einer strengen Einwanderungspolitik und komplexer bürokratischer Verfahren auf die Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland angewiesen ist, verschärft sich zunehmend. Laut Jenny Wortha, Leiterin der Krankenpflege im Frankfurter Krankenhaus, konzentrieren sich deutsche Krankenhäuser darauf, Pflegekräfte aus dem Ausland über ein Programm zur Anwerbung qualifizierter…

Für mehr