Reaktion auf die italienische extreme Rechte: Deutschland verkündet einen Aufnahmestopp für Einwanderer aus Italien

Das Hin- und Her zwischen Berlin und Rom erreichte schließlich einen Punkt, an dem Deutschland erklärte, aufgrund des „hohen Migrationsdrucks“ keine Einwanderer aus Italien mehr aufzunehmen. Experten führen den Grund für die jüngste Eskalation auf deutscher Seite auf die Politik der rechtsextremen Regierung in Rom zurück. Am Mittwoch, dem 13. September, verkündete Deutschland, „bis auf…

Für mehr

Es könnte ihre Situation verbessern..Bestrebungen zur Unterzeichnung eines neuen Flüchtlingsabkommens zwischen der Türkei und Griechenland unter deutscher Schirmherrschaft

Der griechische Minister für Migration Dimitrios Kairidis sagte, dass angesichts der ausgezeichneten Beziehungen zwischen Berlin und Ankara unter deutscher Schirmherrschaft ein neues Flüchtlingsabkommen zwischen der Türkei und der europäischen Union geschlossen werden sollte. In Presseverlautbarungen betonte Kairidis, dass der Flüchtlingspakt unter der Federführung Berlins stehen müsse. Er fügte hinzu: „Wir schützen unsere Nordgrenzen so gut…

Für mehr

Auch muslimische Kinder und Fußballspieler sind in Amerika und Europa nicht davor gefeit, zur Zielscheibe des Rassismus zu werden

Während seit dem blutigen Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober täglich hunderte Palästinenser durch die israelischen Angriffe auf Gaza getötet und verletzt werden, kommt es in Europa zunehmend zu Wellen von Feindseligkeit und Hass gegenüber Arabern und Muslimen, begünstigt vom Aufstieg der extremen Rechten und der Dominanz populistischer Ideen. Die Zunahme rassistischer Tendenzen und Hassverbrechen…

Für mehr

Europas Unterstützung für autoritäre Regime verschärft die Flüchtlingskrise, und die Lösung liegt in der Demokratie

von Ali Taha Niemand verlässt seine Heimat freiwillig, den Ort seiner Geburt, seines Aufwachsens und seiner Wurzeln, es sei denn, er begegnet Ungerechtigkeit und dem Verlust menschlicher Würde. In solchen Fällen strebt man nach einem Ort, an dem die eigene Menschlichkeit, Würde und der Traum von einem erfüllten Leben geachtet werden. Berichte zeigen, dass die…

Für mehr

Deutsche Solidarität gegen die Abschiebung eines syrischen Flüchtlings nach Malta

Etwa 200 deutsche Bürger versammelten sich vor der Matthäuskirche in Darmstadt, Hessen, um gegen die Entscheidung der Ausländerbehörde zu protestieren, einen syrischen Flüchtling nach Malta abzuschieben. Sie trugen Plakate mit der Aufschrift „Schutz für alle“ und drückten ihre Unterstützung für den Verbleib der syrischen Flüchtlinge in der Stadt aus. Der Oberbürgermeister der Stadt, Hanno Benz,…

Für mehr

Bundesagentur für Arbeit: Jeder zehnte Flüchtling in Berlin ist arbeitslos.
Bündnis 90/Die Grünen: Die Regierung hat versagt.

Die Bundesagentur für Arbeit hat auf die steigende Arbeitslosenquote unter Flüchtlingen in der deutschen Hauptstadt Berlin hingewiesen, die auf etwa 10 % gestiegen ist. Deutschland leidet unter einem Mangel an Arbeitskräften, den die Grünen als „Versagen der Regierung“ bezeichnen. Laut den regionalen Daten der Agentur beträgt etwa jeder zehnte Arbeitslose in Berlin ein Flüchtling, wie…

Für mehr

Vom Flüchtling zum Erfolgsunternehmer: Erfolgsgeschichte eines syrischen Flüchtlings in Deutschland, der die Last seines Heimatlandes trägt

  Sajed Al Kasabreh, ein syrischer Flüchtling, hat sein Heimatland trotz der Widrigkeiten seines Regimes und der großen Gefahren, die er auf seiner Flucht nach Deutschland erlebte, nie vergessen. Nach einem langen Kampf hat sich Al Kasabreh zu einer Größe in der Geschäftswelt entwickelt und entschieden, seiner leidenden Heimatbevölkerung etwas zurückzugeben, die nach wie vor…

Für mehr

Bundesinnenministerin: Kontroversen um Aufhebung der „Warnung an Zuwanderer“ vor ihrer Abschiebung

Die deutsche Innenministerin sorgt erneut für Kontroversen, indem sie versucht, die „Warnung an Zuwanderer“ vor ihrer Abschiebung aufzuheben. Deutsche Medien berichten, dass die Bundesinnenministerin Nancy Faeser in einem Diskussionsentwurf vorschlägt, die im Aufenthaltsgesetz vorgesehene Garantie zur Warnung von Zuwanderern mit einer Duldung vor ihrer Abschiebung aufzuheben. Die „Süddeutsche Zeitung“ veröffentlichte erstmals einen anderen Abschnitt des…

Für mehr

Zuwanderer in Deutschland:
Studie zeigt starke Verbundenheit trotz zunehmender Angriffe

Studie enthüllt: Über 80 % der Zuwanderer fühlen sich trotz zunehmender Angriffe zu Deutschland zugehörig. Eine umfassende Studie hat ergeben, dass sich mehr als 80 % der Zuwanderer und ihrer Kinder trotz anhaltender Diskriminierung mit ihrer neuen Heimat Deutschland verbunden fühlen. Die durchgeführte Studie des Sachverständigenrats für Integration und Migration betont, dass Diskriminierungserfahrungen eine Hürde…

Für mehr

Aktueller Bericht enthüllt Hindernisse bei der Aufnahme von Einwandererkindern in deutsche Kindertagesstätten

Ein aktueller Bericht belegt, dass Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland erhebliche Schwierigkeiten haben, einen Platz für ihre Kinder in einer Kindertagesstätte zu finden. Im Gegensatz dazu haben deutsche Kinder leichteren Zugang zu solchen Einrichtungen. Laut der vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) durchgeführten Studie stoßen Kinder mit Migrationshintergrund im Vergleich zu deutschen…

Für mehr

Fachkräftemangel: Deutschland verhandelt über Migrationsabkommen zur Bewältigung von Personalmangel und irregulärer Zuwanderung

Die Bundesregierung setzt sich mit höchstem Engagement dafür ein, in naher Zukunft Migrationsabkommen mit mindestens sechs Ländern abzuschließen. Das Ziel besteht darin, einerseits den Verfall öffentlicher Dienstleistungen aufgrund des Personalmangels zu verhindern, und andererseits die irreguläre Zuwanderung einzuschränken. Die Verhandlungen umfassen Georgien, Moldawien, Usbekistan, Kirgistan sowie Vorbereitungen für Gespräche in Kenia und Marokko. Laut Informationen…

Für mehr

Kritik an Regierungsplänen zur Kürzung der psychologischen Betreuung für Flüchtlinge in Deutschland

Eine Menschenrechtsorganisation hat die Absicht der deutschen Regierung kritisiert, die psychologische Unterstützung für Migranten und Flüchtlinge zu reduzieren. Sie wies darauf hin, dass diese Kürzung „negative“ Auswirkungen auf die Gesundheit derjenigen haben werde, die aufgrund von Verfolgung oder Krieg traumatisiert sind. Die deutsche Regierungskoalition plant, das Budget für psychologische und therapeutische Unterstützung für Flüchtlinge in…

Für mehr