Deutlicher Rückgang der Asylanträge in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern

Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist im Vergleich zum Rest der Europäischen Union deutlich zurückgegangen: Deutschland liegt nicht mehr wie in den Vorjahren an erster Stelle der EU-Länder bei der Aufnahme von Asylanträgen. Erstmals seit Jahren belegt Frankreich den ersten Platz, vor allem aufgrund von Anträgen ukrainischer Geflüchteter. Deutschland ist somit nicht mehr das…

Für mehr

Deutschland: Deutlicher Anstieg der Kirchenasylanträge

Die Evangelische Kirche hat mitgeteilt, dass die Zahl der Kirchenasylanträge in den ersten drei Monaten dieses Jahres deutlich zugenommen hat. Als Hauptgrund nennt sie das gestiegene Unsicherheitsgefühl vieler Geflüchteter sowie die Angst vor drohenden Abschiebungen. Zudem habe sich die Zahl der Anfragen an die Kirchen bezüglich eines möglichen Kirchenasyls vervierfacht. Laut der Deutschen Presse-Agentur hat…

Für mehr

Deutschland: Bundesinnenministerin lehnt Merz‘ Plan für eine striktere Migrationspolitik ab

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die von der Union vorgeschlagene Verschärfung der Migrationspolitik zurückgewiesen. Die SPD–Ministerin hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen den Migrationsbericht vorgelegt, der einen Rückgang der Flüchtlingszahlen in Deutschland belegt. Faeser hat die harte Linie der Unionsfraktion in der Migrations- und Asylpolitik deutlich. Auch der Vorstoß der Präsidentin des Bundesamtes für Migration, das individuelle…

Für mehr

Deutschland: Zunahme der anhängigen Asylklagen vor den Gerichten

Die Zahl der bei deutschen Gerichten anhängigen Asylverfahren ist im Jahr 2024 laut Statistik deutlich gestiegen. Grund dafür ist die Umsetzung eines neuen Gesetzes durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), das eine Beschleunigung der Verfahren vorsieht. Damit werden mehr als 100.000 zuvor aufgeschobene Asylanträge aus den vergangenen Jahren bearbeitet – ein Anstieg von…

Für mehr

Deutschland: Wachsende Zahl von Abgeordneten mit Migrationshintergrund im neuen Bundestag

Der Anteil der Abgeordneten mit Migrationshintergrund im neuen Bundestag 2025 ist leicht auf 11,6 Prozent gestiegen, verglichen mit 11,3 Prozent im Bundestag 2021, wie eine Untersuchung des integrierten Mediendienstes zeigt. Bei der Untersuchung wurden Personen berücksichtigt, die die deutsche Staatsbürgerschaft nicht von Geburt an besitzen und bei denen mindestens ein Elternteil einen ausländischen Hintergrund hat….

Für mehr

Deutschland: Studie der Universität Leipzig zeigt zunehmenden Rassismus und Ausländerfeindlichkeit in Deutschland

Die 12. Leipziger Studie zu Autoritarismus und Demokratiefeindlichkeit in der deutschen Bevölkerung wurde veröffentlicht. Laut den Ergebnissen der Studie ist die Ausländerfeindlichkeit bundesweit auf 31,5 % der Befragten gestiegen. In Ostdeutschland liegt der Anteil bei 33,1 %, während er in Westdeutschland von 12,6 % im letzten Bericht auf 19,3 % in diesem Jahr zugenommen hat….

Für mehr

Deutschland: Neu eingebürgerte Migranten werden bei den Wahlen 2025 ihre Stimme abgeben

Bei der Bundestagswahl im Februar 2025 werden Hunderttausende Migranten, die in den letzten drei Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft erworben haben, erstmals wählen dürfen, wobei die Mehrheit der neuen Wähler Syrer sein werden. Laut einer Fox-Umfrage, die in allen Bundesländern durchgeführt worden ist, wird es bei den vorgezogenen Bundestagswahlen mehr eingebürgerte Wähler geben als bei allen…

Für mehr

Neue Studie zur Fachkräftemigration zeigt verstärkte Zuwanderung junger Männern und Frauen nach Deutschland

Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt, dass der Anteil junger Migrantinnen und Migranten im Alter von 18 bis 31 Jahren, die ins Ausland reisen, um eine Arbeitsstelle zu erhalten, von 42 % auf 61 % gestiegen ist. Frauen haben bessere Chancen, eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Arbeit zu erhalten; dieser Anteil…

Für mehr

Deutschland: Anstieg der Abschiebungen nach Russland trotz eingeschränkter direkter Kommunikation

Laut einem Bericht von „tagesschau.de“ haben die Abschiebungen von russischen Asylbewerbern nach Russland trotz der eingeschränkten diplomatischen Beziehungen seit Februar 2022 zugenommen. Im Jahr 2023 haben die Abschiebungen in kleinerem Umfang begonnen, wobei nach Angaben des Bundesinnenministeriums nur sieben Personen abgeschoben worden sind. Vor dem russischen Einmarsch in der Ukraine haben die Abschiebungen in größerer…

Für mehr

Deutschland: Zahl der Asylbewerber erreicht 3,5 Millionen im ersten Halbjahr 2024

Laut dem Ausländerzentralregister liegt die Zahl der Asylbewerber, Flüchtlinge und Personen mit Einreiseerlaubnis in der ersten Hälfte des Jahres 2024 bei 3,5 Millionen– ein Anstieg um 60.000 im Vergleich zu 2023. Die Zahl der Asylbewerber aus der Ukraine beträgt 1,18 Millionen, 35.000 mehr als im Jahr 2023, was einen Rekordanstieg im Vergleich zu den Vorjahren…

Für mehr

Spanien: 48 Migranten vermisst und neun tot nach Bootsuntergang vor den Kanarischen Inseln

Vor der Küste der spanischen Kanareninsel El Hierro ist ein Boot mit zahlreichen Migranten gesunken. Laut den spanischen Behörden wurden keine Überlebenden gefunden. Neun Migranten sind ums Leben gekommen, während 48 weitere, die sich an Bord des Bootes befunden haben, sind vermisst. Dieser Vorfall ist der schwerste Zwischenfall auf der Transitroute von Afrika zu den…

Für mehr